Energiewende - Anlagen, Leitungen und Speicher Jahrbuch des österreichischen und europäischen Umweltrechts 2024
So einfach ein politisches Bekenntnis zur Energiewende sein mag, für unser Rechtssystem stellt sie eine enorme Herausforderung dar. Wie können interdisziplinär abgestimmte, ganzheitliche Regelungen für die nötigen Erneuerbare-Energie-Anlagen, Speicher und Leitungen entwickelt werden? Wie lassen sich Anlagen und Speicher erneuerbarer Energie mit Hilfe der EU-Beschleunigungsverordnung und der UVP-G-Novelle 2023 schneller errichten? Wie gelingt ein zukunftsfitter Ausbau von Energieleitungen, Speicheranlagen und eine überregionale Raumplanung? Welche Erkenntnisse aus einer Klima- und Energiemodellregion lassen sich verallgemeinern? Stehen Energiewende und Biodiversität tatsächlich im Widerspruch? Außerdem stellen sich die „Jungen Umweltjurist:innen im ÖWAV“ die Frage, wie der Rechtsstaat mit neuen Formen der Umweltproteste bzw den Anfeindungen dagegen umgeht bzw umgehen soll.
Der 58. Band der Schriftenreihe Recht der Umwelt präsentiert die überarbeiteten Vorträge und Erkenntnisse zahlreicher renommierter Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft und Praxis anlässlich der 27. Österreichischen Umweltrechtstage in Linz zu folgenden Themen:
- Neueste Entwicklungen im Umweltrecht
- Recht für die Energiewende (Anlagen/Speicher/Leitungen)
- Umgang mit Umweltproteste
Das Institut für Umweltrecht der JKU Linz leistet seit 1996 konsequent Pionierarbeit im Nachhaltigkeitsrecht. Seine Arbeit steht unter dem Titel „Responsible Law – Verantwortung übernehmen in Recht und Gesellschaft“.