Facebook Pixel

Favor debitoris

Die Idee des Schuldnerschutzes in der europäischen Rechtstradition
ISBN:
978-3-506-79696-7
Auflage:
2025
Verlag:
Brill I Schöningh
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
08.12.2025
Autoren:
Reihe:
Warschauer Schriften zum römischen Recht und zur europäischen Rechtstradition
Format:
Hardcover
Seitenanzahl:
440
Ladenpreis
132,70EUR (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
Beim Kauf dieses Artikels handelt es sich um eine Vorbestellung. Der angegebene Preis kann sich gegebenenfalls noch ändern.
Updates zu dieser Vorbestellung erhalten?
Hinweis: Da dieses Werk nicht aus Österreich stammt, ist es wahrscheinlich, dass es nicht die österreichische Rechtslage enthält. Bitte berücksichtigen Sie dies bei ihrem Kauf.
Diese Studie untersucht die Idee des „Schuldnerschutzes“ im Hinblick auf ihre römischen Wurzeln und ihre Weiterentwicklung in modernen Rechtsystemen. Sie konzentriert sich auf den Begriff „favor debitoris“ in den antiken Quellen selbst – bzw. auf seine Abwesenheit in denselben – und vergleicht ihn mit anderen „favores“, die in den juristischen Texten nachweisbar sind. Igor Adamczyk kommt zu dem Ergebnis, dass die Römer sich von einem Prinzip des Schuldnerschutzes nicht leiten ließen. Das bedeutet aber nicht, dass sie dem Schuldner den Schutz immer absprachen, es waren vielmehr situative Rechtsmaßnahmen. Der Autor untersucht Beispiele solcher schutzwirkenden Rechtsinstitute in den europäischen Rechtsystemen. Dabei nimmt er vor allem die Entstehung des vereinheitlichten polnischen Schuldrechts in den Blick, das unter den Einflüssen v.a. des französischen, österreichischen und deutschen Rechts entstanden ist – welches man wiederum auf das römische Recht zurückführen kann.
Biografische Anmerkung
Igor Adamczyk, Dr., promovierte 2024 an der Universität Warschau und ist dort derzeit Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für römisches und antikes Recht. Er forscht und lehrt in den Bereichen römisches Recht, Privatrecht und Rechtsvergleichung.