Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa
ISBN:
978-3-8114-9229-5
Auflage:
2016
Verlag:
C.F. Müller
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
16.12.2015
Herausgeber:
Format:
Hardcover
Seitenanzahl:
1094
Lieferung in 3-4 Werktagen
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Österreichs bis 31. Jänner 2025
Die insgesamt auf 12 Bände konzipierte Edition „Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa" ist ein wissenschaftliches Gemeinschaftswerk von Herausgebern und Autoren. Es wendet sich an die staats- und verfassungsrechtliche Praxis und Theorie, dient als Nachschlagewerk zum gegenwärtigen Stand und zur Entwicklung der Grundrechte und ihrer Dogmatik in Deutschland sowie in den europäischen Staaten als der Keimzelle einer künftigen europäischen Grundordnung. Die Allgemeinen Lehren und die Einzelgrundrechte Deutschlands werden ausführlich dargestellt und zugleich grundrechtliche Wechselwirkungen aufgezeigt. Es werden übereinstimmende wie unterschiedliche dogmatische Strömungen behandelt; die verfassungsgerichtliche Rechtsprechung wird eingehend und kritisch beleuchtet.
Der vorliegende Band IX widmet sich den Grund- und Menschenrechten der Staaten in Osteuropa (Russland, Ukraine), Südosteuropa (u.a. Rumänien, Bulgarien, Kaukasus) und Ostmitteleuropa (u.a. Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ex-Jugoslawien). Einige rechtsvergleichende Betrachtungen runden die Darstellung ab.
Schlagwörter
Biografische Anmerkung
Professor Dr. Dr. Detlef Merten, vormals Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften in Speyer; Professor Dr. Dres. h.c. Hans-Jürgen Papier, emeritierter Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, insbesondere Deutsches und Bayerisches Staats- und Verwaltungsrecht sowie öffentliches Sozialrecht an der LMU München sowie ehemaliger Präsident des Bundesverfassungsgerichts; unter Mitwirkung von Prof. Dr. Rainer Arnold, Inhaber des Jean-Monnet-Lehrstuhls ad personam
"Legal Relations of the European Union with Central, Eastern and South-Eastern Europe" der Universität Regensburg.