Hergebrachte Grundsätze des Berufssoldatentums
ISBN:
978-3-428-19229-8
Verlag:
Duncker & Humblot
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
06.08.2024
Reihe:
Schriften zum Öffentlichen Recht
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
214
Lieferung in 3-4 Werktagen
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Österreichs bis 31. Jänner 2025
»Hergebrachte Grundsätze […] bestehen für das Berufssoldatentum nicht.« Dieser Leitsatz aus einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts und die auf ihm fußende ganz herrschende Auffassung in Literatur und Rechtsprechung prägen seit den 1950er Jahren eine Dogmatik, die den Soldatenstatus nicht bei Art. 33 V GG ansiedelt oder einordnet, sondern zur Herleitung der Rechte und Pflichten des Soldaten verschiedenste Wege beschritten hat. Jendrik Wüstenberg stellt diese Dogmatik anhand der historischen und der aktuellen verfassungsrechtlichen Rechtslage erstmals umfassend auf den Prüfstand und erörtert die sich hieraus ergebenden Spannungen. Der Autor kommt zum Ergebnis: Es gibt sehr wohl hergebrachte Grundsätze des Berufssoldatentums im Sinne des Art. 33 V GG und es bedarf ihrer auch. Sie rechtfertigen die Pflichten im Soldatenstatus und vermitteln den Soldaten auch Rechte, welche diese als grundrechtsgleiches Recht auch im Rahmen einer Verfassungsbeschwerde geltend machen könnten.
Schlagwörter
Biografische Anmerkung
Jendrik Wüstenberg first studied Public Administration at the Lower Saxonian Municipal University of Applied Administrative Sciences and then law at the Gottfried Wilhelm Leibniz University in Hanover. After passing his first state examination in 2020, he worked until August 2023 as a research assistant at the Chair of Public Law and Administrative Science under Professor Dr. Veith Mehde, Mag. rer. publ., under whose supervision he also wrote his thesis. Since September 2023, Jendrik Wüstenberg has been a trainee lawyer at the Higher Regional Court of Celle.