Phantombilder
ISBN:
978-3-9605425-7-5
Auflage:
Originalveröffentlichung
Verlag:
Edition Nautilus GmbH
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
16.01.2023
Reihe:
Nautilus Flugschrift
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
480
Lieferung in 3-4 Werktagen
Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich
George Floyd, Michael Brown, Breonna Taylor. Oury Jalloh, Achidi John, Christy Schwundeck. Ernst Haase, Hans-Jürgen Rose, Mario Bichtemann. Sie – und viel zu viele andere – sind Opfer von tödlicher Polizeigewalt, in Amerika und in Europa. Sie sind Schwarz, oder migrantisch, oder weichen auf andere Weise von der gesellschaftlichen Norm ab.
Georgiana Banita zeigt in ihrer kulturhistorischen Annäherung, wie und warum das wirkmächtige Phantombild des potenziell gefährlichen Fremden schon immer Zielscheibe westlicher Polizeiapparate war, ideologisches Fundament eines polizeilichen Generalverdachts vor allem gegenüber Menschen Schwarzen Menschen und People of Color. Erste Reformen zeigen: Mit mehr nicht-weißen Polizist*innen allein ist es nicht getan, denn der Rassismus ist strukturell. Ob es um den Gebrauch von Schusswaffen, Racial Profiling, Rasterfahndung oder KI-gestützte Kriminalitätsprognosen geht, um Abschiebung, Grenz- oder Infektionsschutz: Die Abwehr des (vermeintlich) Fremden ist Logik und Praxis polizeilicher Arbeit.
Ein nachhaltiger Mentalitätswandel ist nötig, um die toxische Cop Culture zu überwinden und dringend notwendige Veränderungen für eine neue Polizeikultur zu ermöglichen.
Schlagwörter
Deutschland
Europa
USA
Polizei
Rassismus
Covid-19
Sicherheit
Diskriminierung
Kontrolle
Kulturgeschichte
Minderheiten
Ausgrenzung
Sklaverei
Polizeigewalt
NSU
Abschiebung
9/11
Staatstheorie
George Floyd
Schusswaffen
Predictive Policing
Hanau
Gewaltmonopol
Racial Profiling
Grenzschutz
Rasterfahndung
Polizeikultur
Staatskritik
Polizeireform
Angela Davis
Frantz Fanon
James Baldwin
Polizeigeschichte
Oury Jalloh
Norbert Elias
Achille Mbembe
Friedrich Dürrenmatt
Spike Lee
Amir Ageeb
Fatih Akin
Rodney King
Breonna Taylor
Biografische Anmerkung
Georgiana Banita, geboren 1980 in Bârlad, Rumänien, Studium der Anglistik und Germanistik an den Universitäten Iași und Konstanz, Promotion in Amerikanistik an der Universität Konstanz, Habilitation an der Universität Bamberg, an der sie auch als Privatdozentin lehrt. 2016 initiierte sie die Konferenz »Black America and the Police«, 2018 die Tagung »Automatismen des Verdachts: Polizeikultur und Prognose in der Migrationsgesellschaft«, beide an der Universität Bamberg, wo sie verschiedene Forschungsprojekte leitete, darunter »Sicherheit für alle: Polizeikultur in einer Einwanderungsgesellschaft«.