Raus aus der Bildungsfalle
ISBN:
978-3-86489-452-7
Verlag:
Westend
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
23.09.2024
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
240
Lieferung in 3-4 Werktagen
Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich
Dem Land der Dichter und Denker droht der Ausverkauf, Deutschland gerät zum Land der Schreib- und Leseschwachen. Während Kinder aus bildungsnahen Elternhäusern häufig schon vor der Einschulung lesen können, sind viele Grundschülerinnen und -schüler nicht mehr in der Lage, einen Stift zu halten. Aber statt die bundesweit beklagten baulichen, technischen und hygienischen Mängel an Schulgebäuden zu beheben, wird die Digitalisierung zum vorrangigen Qualitätsmerkmal erklärt. Dabei treiben Apple, Meta und Microsoft die Digitalisierung der Bildung voran, ohne dass Eltern-, Schüler- oder Lehrerschaft daran Anstoß nehmen. Die Probleme liegen jedoch nicht in der fehlenden Digitalisierung. Vielmehr säen wochenlanger Unterrichtsausfall, verdreckte Toiletten, unzureichend qualifizierte Lehrkräfte und beispiellose Schulabbrecherquoten Zweifel am staatlichen Schulsystem. Der ausgewiesene Bildungsexperte Tim Engartner zeigt auf, woran unser Bildungssystem krankt - von der Kita bis zur Hochschule. Er plädiert für eine Renaissance der Bildung und ist überzeugt, dass der dauerhafte Absturz der Bildungsrepublik Deutschland noch aufgehalten werden kann.
Schlagwörter
Bildungspolitik
Alexander von Humboldt Visionär Forscher Wissenschaftler Buch
Pisa-Studie Deutschland Wie Abgeschnitten Schlecht Welcher Platz Buch
Digitalisierung Digitalisierte Bildung Digitaler Unterricht iPad Kinder Buch
Bildung Bildungswesen Bildungsreform Bildungsministerium Bildungsministerin Buch
Training für Gute Wert von guter Allgemeinbildung Allgemeinwissen Wie Woher Buch
Privatisierung Outsourcing Staatlich Unterfinanziert Marode Schule Grund Gründe Buch
Bildungsungleichheit Bildungsbenachteiligung Klassismus Staatsversagen Ungleichheit Parallelgesellschaften Ghettoisierung Buch
Bologna Hochschulreform Hannah Prekäre Beschäftigung Beschäftigungsverhältnisse Postdoc Doktoranden Befristung Befristet Erklärt Buch