Facebook Pixel

Vorfelddelikte einer Individualrechtsgutsverletzung

Eine Darstellung im Kontext des Wirtschaftsstrafrechts
ISBN:
978-3-428-19420-9
Verlag:
Duncker & Humblot
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
16.04.2025
Autoren:
Reihe:
Beiträge zum Wirtschaftsstrafrecht
Format:
Hardcover
Seitenanzahl:
176
Ladenpreis
71,90EUR (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
Lieferung in 3-4 Werktagen Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich
Hinweis: Da dieses Werk nicht aus Österreich stammt, ist es wahrscheinlich, dass es nicht die österreichische Rechtslage enthält. Bitte berücksichtigen Sie dies bei ihrem Kauf.
Gerade für das Wirtschaftsstrafrecht wird häufig eine besondere Relevanz des (verbreitet kritisierten) strafrechtlichen Vorfelds attestiert. Die Arbeit widmet sich ebenjenem Konstrukt auch deshalb spezifisch im wirtschaftsstrafrechtlichen Zusammenhang. Hierbei gelangt sie zu dem Ergebnis, dass strafrechtliches Vorfeld materiell – multiperspektivisch verstanden – treffend als Pönalisierung eines potenziellen Durchgangsstadiums zum Hauptfeld definiert werden kann, ausgerichtet dabei am Unrecht. Unter Bezugnahme auf das Hauptfeld einer Individualrechtsgutsverletzung untersucht sie sodann verschiedene Ausprägungen des Deliktstypus und stellt in der Tat eine besondere Relevanz der so betrachteten Vorfeldgruppe gerade für das Wirtschaftsstrafrecht fest. Sie gelangt jedoch auch zu dem Ergebnis, dass eine allzu pauschale Kritik an der näher untersuchten Vorfeldgruppe sowie am strafrechtlichen Vorfeld insgesamt nicht angezeigt ist und regt insofern ein Umdenken an.
Biografische Anmerkung
Kevin Kramer studied law at the Christian-Albrechts-University of Kiel. As part of his studies, he specialised in criminal sciences. After completing his first state examination in June 2020, he wrote his dissertation under the supervision of Prof Dr Andreas Hoyer, chair of the professorship in criminal law, criminal procedure law and law relating to economic offences at the Christian-Albrechts-University of Kiel. During his doctoral studies, he worked as a research assistant in a commercial law firm specialized in law regarding fiscal offenses, commercial law and corporate law.