Das Informationsrecht des Gläubigerausschussmitglieds gemäß § 69 Satz 2 InsO
ISBN:
978-3-428-19476-6
Verlag:
Duncker & Humblot
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
15.05.2025
Reihe:
Schriften zum Wirtschaftsrecht
Format:
Hardcover
Seitenanzahl:
293
Lieferung in 3-4 Werktagen
Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich
Die Arbeit untersucht den zulässigen Informationsaustausch im innerorganisatorischen Bereich des Insolvenzverfahrens. Der Aufgabe des Gläubigerausschussmitglieds, die Insolvenzverwaltung zu überwachen und zu unterstützen, ist das Recht immanent, vertrauliche Informationen vom Insolvenzverwalter bzw. vom eigenverwaltenden Schuldner zu verlangen. Aufgrund des gesetzgeberischen Ziels, den Einfluss der Gläubiger auf den Ablauf des Insolvenzverfahrens zu stärken, wird den Gläubigervertretern im Ausschuss eine nicht zu unterschätzende Position im Verfahren verliehen. Im Rahmen der Arbeit werden hierzu die Vor- und Nachteile der bezweckten Zusammenarbeit eruiert. Zur Sicherung der gleichmäßigen Gläubigerbefriedigung unterliegt das Informationsrecht Grenzen, die aus insolvenzspezifischen, aber auch rechtsgebietsfremden Regelungen herangezogen werden. Auch Gesichtspunkte des Datenschutzes sowie des Geschäftsgeheimnisschutzes spielen dabei eine nicht unbedeutsame Rolle.
Schlagwörter
Biografische Anmerkung
Amelie Klein studied law at the University of Cologne with a focus on procedural law and notary as well as at the University of Bergen, Norway. She completed her first state examination in 2021. In addition to writing her dissertation, the author worked as an academic assistant at the Institute of Civil Procedural and Insolvency Law at the University of Cologne and received a scholarship from a renowned law firm. The author is currently in her legal clerkship at the Regional Court of Cologne while working as an assistant at the Institute.