Facebook Pixel

Die Tätigkeit der IT-Sachverständigen im deutschen Strafverfahren

ISBN:
978-3-428-19431-5
Verlag:
Duncker & Humblot
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
21.07.2025
Autoren:
Reihe:
Schriften zum Strafrecht
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
414
Ladenpreis
102,70EUR (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
Beim Kauf dieses Artikels handelt es sich um eine Vorbestellung. Der angegebene Preis kann sich gegebenenfalls noch ändern.
Updates zu dieser Vorbestellung erhalten?
Hinweis: Da dieses Werk nicht aus Österreich stammt, ist es wahrscheinlich, dass es nicht die österreichische Rechtslage enthält. Bitte berücksichtigen Sie dies bei ihrem Kauf.
Die Arbeit untersucht die Rolle von IT-Sachverständigen im Strafverfahren. Sie zeigt, dass die Normen der StPO geeignet sind, die Probleme im Umgang mit dem IT-Sachverständigenbeweis zu lösen, die sich aufgrund der Besonderheit der forensischen Informatik ergeben. Die Verfahrensbeteiligten müssen jedoch die ihnen zugewiesenen Autoritäten ernst nehmen. Zum einen kann ein prozessuales Gleichgewicht nur sichergestellt werden, wenn die Einflussmöglichkeiten durch umfassende Akteneinsicht, Beweisanträge und das Fragerecht wahrgenommen werden; zum anderen ist auch nur durch eine konsequente Leitung (§ 78 StPO) wie etwa klar formulierte Untersuchungsaufträge und eine transparente Beweiswürdigung (§ 261 StPO) in Form einer systematischen Nachvollziehbarkeitsprüfung der gefühlte Kompetenzverlust der Richter:innen, nicht mehr selbst über Schuld und Unschuld entscheiden zu können, zu verhindern. Dafür ist ein Grundverständnis der jeweils anderen Disziplin Strafjustiz und IT unerlässlich.
Biografische Anmerkung
Nicole Scheler is currently a trainee lawyer at the at the Higher Regional Court Nuremberg and was a PhD student in the Research Training Group 2475: Cybercrime and Forensic Computing at FAU Erlangen-Nuremberg from 2019 to 2023 and in this context conducted research on the activities and the role of IT expert witnesses in German criminal proceedings. She is also (co-)author of the vhb course »Cybercrime and Digital Investigations« and other interdisciplinary publications.