Grundrechtsverwirklichung in digitalen Kontexten
ISBN:
978-3-428-19305-9
Verlag:
Duncker & Humblot
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
30.10.2024
Reihe:
Internetrecht und Digitale Gesellschaft
Format:
Hardcover
Seitenanzahl:
774
Lieferung in 3-4 Werktagen
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Österreichs bis 31. Jänner 2025
Lassen sich die in den Grundrechten verbürgten Versprechen von Freiheit, Gleichheit und Teilhabe auch in einem digitalen Zeitalter realisieren? Welche Herausforderungen ergeben sich hierbei für den Rechtsstaat und wie kann es dem Staat gelingen seine sich verändernde Rolle – hin zum Garant für die Freiheitsgewährung des Einzelnen – auszufüllen?
Die Arbeit kartiert die durch Informationsasymmetrien und Machtverschiebungen entstehenden praktischen und rechtlichen Herausforderungen der (Grund-)Rechtsverwirklichung in digitalen Kontexten und zeigt verschiedene Handlungsoptionen auf. Zentral ist hierbei der Vorschlag einer digitalorientierten Feinjustierung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes.
Im Ergebnis steht keine neue Grundrechtstheorie, wohl aber eine Orientierung und Feinjustierung, bewährte Argumentations- und Abwägungsmuster auf Sachverhalte in digitalen Kontexten abzustimmen. Dies nicht zuletzt, um der Wirklichkeit gerecht zu werden, die die digitale Transformation hervorbringt.
Biografische Anmerkung
Sarah Rachut studied law at the University of Passau. Currently, she works as post-doctoral researcher at the Chair of Law and Security in Digital Transformation (Technical University of Munich) and is the managing director of the research institute TUM Center for Digital Public Services (CDPS). During her doctorate, she was a scholarship recipient from the Graduate School of the Bavarian Research Institute for Digital Transformation (bidt). Together with Dirk Heckmann she advised the Bavarian State Ministry of Science and Art on regulating distance proctored exams. In 2024, she was named Young Leader in GovTech by Handelsblatt and Possible.