Offene Ermächtigungsgrundlagen im Strafprozessrecht.
ISBN:
978-3-428-18284-8
Verlag:
Duncker & Humblot
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
03.05.2024
Reihe:
Schriften zum Öffentlichen Recht
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
380
Lieferung in 3-4 Werktagen
Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich
Die Entwicklung der Technik in der Informationsgesellschaft und die zunehmende Vernetzung von Informationssystemen hat zu einer Erweiterung der Möglichkeiten strafprozessualer Ermittlungstätigkeit geführt. Ziel der Arbeit ist es, neue technische Möglichkeiten für die Ermittlungstätigkeit der Strafverfolgungsbehörden an den aus dem Verfassungsrecht folgenden Vorgaben zu messen. Die Arbeit wurde dazu in zwei große Blöcke aufgeteilt. In einem Allgemeinen Teil werden zunächst verfassungsrechtliche Determinanten aufgestellt, die innerhalb des Strafprozessrechts zu berücksichtigen sind. In einem Besonderen Teil werden sodann drei strafprozessuale Ermittlungsmaßnahmen im Konkreten an den im Allgemeinen Teil abstrakt gewonnenen Determinanten gemessen: Die Quellen-Telekommunikationsüberwachung, die stille SMS und der virtuelle verdeckte Ermittler.
Biografische Anmerkung
Hannah Amann studied law at the Julius-Maximilians-Universität Würzburg an the National University of Ireland Galway from 2009 to 2015, specialising in criminal law and criminology with additional courses in European law. After passing her First Legal Examination in 2015, she worked as a research fellow at the Chair of Public Law and European Law of Prof Dr Markus Ludwigs at the University of Würzburg until 2018, where she completed her doctorate in 2020. She completed her legal traineeship from 2018 to 2020 in the district of the Bamberg Higher Regional Court. She has been working as a public prosecutor in Bavaria since 2021.