Parlamentsrecht
ISBN:
978-3-8329-6950-9
Verlag:
Nomos
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
11.11.2015
Herausgeber:
Bearbeiter:
Format:
Hardcover
Seitenanzahl:
1846
Das Parlament ist das Zentralorgan der Demokratie. Es ist die institutionalisierte Form der Volkssouvernit�t und sichert zu gleicher Zeit die Kontinuit�t der demokratischen Willensbildung und die fachliche Angemessenheit der verbindlichen Entscheidungen. Diese traditionsreiche Einrichtung muss sich den laufenden Wandlungen anpassen und sich den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts stellen. Ein wesentlicher Aspekt dabei ist auch die Einbindung des deutschen Parlamentarismus in die europ�ische Mehrebenenstruktur.
Das Handbuch Parlamentsrecht widmet sich in diesem Kontext dem rechtlichen Rahmen und den funktionssichernden Garantien der parlamentarischen Arbeit. Durch die Herkunft der Autoren aus Wissenschaft und Praxis ergeben sich unterschiedliche Perspektiven. Damit wird ein umfassendes Gesamtbild des gegenw�rtigen deutschen Parlamentarismus m�glich. Es umfasst grundlagentheoretische Aspekte ebenso wie die verschiedensten Detailprobleme. Der neuste Stand der Parlamentsrechtswissenschaft wird damit in einem Band dokumentiert.
Schlagwörter
Öffentliches Recht
Verfassung
Grundgesetz
Gesetzgebung
Öffentlichkeit
Bundesverfassungsgericht
Bundestag
Gewaltenteilung
Staats- und Verfassungsrecht
Wahlrecht
Verfassungs- und Verwaltungsrecht
Lobbyismus
Parlamentarismus
Politische Parteien
Bericht
Repräsentation
GG
Mehrebenensystem
Vertretung
Geschäftsordnung
Abgeordnete
Mandat
BVerfG
Legislative
Untersuchungsausschuss
Immunität
Zeugnisverweigerungsrecht
Gruppe
Wahlverfahren
Parteiendemokratie
Parlamentsvorbehalt
Verhaltensregeln
Fraktion
Wahlrechtsgrundsätze
Parlamentarische Demokratie
Ausschüsse
Parlamentarier
Diskontinuität
Stimmabgabe
Richterwahl
Vertrauensfrage
Mitwirkungsrechte
Lobbyregister
Volksvertretung
Weisungsfreiheit
Verteidigungsfall
Diäten
Protokollierung
Misstrauensvotum
Nebentätigkeiten
Volksgesetzgebung
Abgeordnetenmandat
Beschlagnahmeverbot
Verteidigungsausschuss
Indemnität
Parlamentsreform
Entparlamentarisierung
Redezeit
Art. 23 GG
Wahlperiode
Ständeversammlung
Parlamentsauflösung
Plenum
Redeordnung
Hammelsprung
Ältestenrat
Amtsausstattung
Fraktionsbildung
Wehrbeauftragter
Gleichheit der Wahl
Parlamentspräsident
Parlamentsverwaltung
Notstandsgesetzgebung
Vermittlungsverfahren
Wahlprüfungsbeschwerde
Fraktionsloser Abgeordneter
Abweichler
Wüppesahl
Plenardebatte
Sondersitzung
Mandatsverlust
Debattenleitung
Fraktionsstatus
G 10-Kommission
Plenarvorbehalt
Parlamentspraxis
Vizepräsidenten
Enquetekommission
Freiheit der Wahl
Parlamentsdirektor
Beschlussempfehlung
Geheimheit der Wahl
Parlamentsfernsehen
Regierungsbefragung
Richterwahlausschuss
Gemeinsamer Ausschuss
Gesetzgebungsnotstand
Parlamentsbeauftragte
Auswärtiger Ausschuss
Gouvernementalisierung
Konstituierende Sitzung
Namentliche Stimmabgabe
Ausschusszusammensetzung
Öffentlichkeit der Wahl
Auflösung des Parlaments
Ausschuss für Wahlprüfung
Wissenschaftlicher Dienstag
Europäisches Parlamentsrecht
Immunität und Geschäftsordnung
Parlamentarische Ausschussarbeit
Parlamentarische Öffentlichkeit
Parlamentarisches Kontrollgremium
Interparlamentarische Zusammenarbeit