Von Open Access zu Open Science
ISBN:
978-3-7560-2353-0
Verlag:
Nomos
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
01.07.2025
Herausgeber:
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
170
Lieferung in 3-4 Werktagen
Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich
Das Sonderheft versammelt die verschriftlichten Beiträge der 5. jurOA-Tagung 2024 (www.jurOA.de), die sich den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Öffnung der Rechtswissenschaft hin zu Open Access (OA), Open Educational Resources (OER) und Open Science widmete. Im Heft untersucht wird, ob Open Science ein Element guter wissenschaftlicher Praxis ist, welche Rahmenbedingungen einen Kulturwandel zu offenen wissenschaftlichen Praktiken befördern können und welche Rechtsfragen diese Entwicklung strukturieren. Weitere Schwerpunkte bilden:
A-Kommentare als neues Format
Offene Lehrbücher und OER und ihr rechtsdidaktischer Mehrwert
Offene Publikationsinfrastrukturen zwischen etablierten Verlagen und scholar-led-publishing
Mit Beiträgen von
Lamia Amhaouach-Lares | Elke Brehm | RA Dr. iur. Apollo Dauag | Esther de Haan | Prof. Dr. Nikolas Eisentraut | Prof. Dr. jur. Ellen Euler, LL.M. | Philipp Falkenburg | Dr. Georg Fischer | Anna Gerchen | Alexander Gleixner | Dr. Sué Gonzáles Hauck | Jonas Hantow | Prof. Thomas Hartmann, LL.M. | Dr. Maxi Kindling | Dr. Johannes Kruse | Linda Martin | Dr. Maike Neufend | Dr. Kristina Peters, M.A. | Maximilian Petras | Fabian Rack | Prof. Dr. Nora Rzadkowski, MHE | László Matthias | Simon-Nanko | Tobias Steiner, M.A. | Prof. Dr. Emanuel V. Towfigh | Dr. Felix Würkert